Umcodierung eines Datensatzes

Wie rufe ich R-Funktionen auf, wie selektiere ich Daten, ich weiß nicht genau ....

Moderatoren: EDi, jogo

Antworten
AlbertoKurz
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 25, 2021 1:00 pm

Umcodierung eines Datensatzes

Beitrag von AlbertoKurz »

Hallo,

und zwar möchte ich einen bereits bestehenden Datensatz so umcodieren, so dass dieser anstatt sechs Kategorien (1,2,3,4,5,6) nur noch zwei Kategorien enthält. Für die zwei neuen Kategorien sollen des Weiteren zwei ,,labels" vergeben werden, wobei diesen zwei ,,labels" die vorherigen sechs Kategorien (Codierungen) zugewiesen werden sollen. Zum Abschluss soll die sechste Kategorie als ,,Missing" aufgeführt werden.

Vielen Dank im Voraus!
bigben
Beiträge: 2894
Registriert: Mi Okt 12, 2016 9:09 am

Re: Umcodierung eines Datensatzes

Beitrag von bigben »

Hallo!

Lies mal hier: viewtopic.php?f=20&t=2162 (insbesondere den dritten Post in diesem Thread, wo es um car::recode geht)

LG,
Bernhard
---
Programmiere stets so, dass die Maxime Deines Programmierstils Grundlage allgemeiner Gesetzgebung sein könnte
AlbertoKurz
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 25, 2021 1:00 pm

Re: Umcodierung eines Datensatzes

Beitrag von AlbertoKurz »

Hallo,



und zwar soll ich folgende Aufgabe im Rahmen einer Arbeit bearbeiten.

Leider komme ich bei der Umcodierung nicht wie gewünscht voran. Könnten Sie mir bitte behilflich sein, besten Dank!



Kodieren Sie die "Sonntagsfrage" ("Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl

wäre...") so um, dass diese nur noch zwei Kategorien enthält: "Wähler linker Parteien" und "Wähler konservativer Parteien". Die Antworten sind im Datensatz bisher wir folgt kodiert; in Klammern finden Sie die neue Zuordnung zu den Kategorien "Wähler linker Parteien" und "Wähler konservativer Parteien":



1 = SPD (links)

2 = CSU/CDU (konservativ)

3 = Die Linke (links)

4 = B90/ Grüne (links)

5 = FDP (konservativ)

6 = andere (missing)



Im Datensatz besitzt die ,,Sonntagsfrage" den Code F9Sonntags und die Kategorie 6 ,,Andere" den Code F9Sonn_off



Wichtig!: Achten Sie darauf, dass die "6" und Antwortverweigerer zu echten Missings werden
jogo
Beiträge: 2093
Registriert: Fr Okt 07, 2016 8:25 am

Re: Umcodierung eines Datensatzes

Beitrag von jogo »

Hallo Alberto,

willkommen im Forum!
Hier noch eine kleine Anleitung, wie Du die Chance, eine Antwort auf Deine Frage zu bekommen, drastisch erhöhen kannst:
viewtopic.php?f=20&t=11

Gruß, Jörg
bigben
Beiträge: 2894
Registriert: Mi Okt 12, 2016 9:09 am

Re: Umcodierung eines Datensatzes

Beitrag von bigben »

AlbertoKurz hat geschrieben: Mo Jan 25, 2021 3:31 pmLeider komme ich bei der Umcodierung nicht wie gewünscht voran. Könnten Sie mir bitte behilflich sein, besten Dank!
Mir war so, also hätte ich bereits versucht, behilflich zu sein. Augenscheinlich war meine Hilfe nicht gut genug und Du bist wohl nicht geneigt zu schreiben, ob Du den Link gelesen und die stelle mit der recode-Funktion gefunden hast und wo Du bei dem Versuch scheiterst, meinen Ratschlag umzusetzen. Wie könnte wirksame Hilfe denn aussehen?

LG,
Bernhard
---
Programmiere stets so, dass die Maxime Deines Programmierstils Grundlage allgemeiner Gesetzgebung sein könnte
AlbertoKurz
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 25, 2021 1:00 pm

Re: Umcodierung eines Datensatzes

Beitrag von AlbertoKurz »

Hallo,

ab Schritt 10 komme ich mit der Umcodierung nicht weiter. Ich möchte den Codes 1,3 und 4 der Sonntagsfrage der Kategorie ,,Links" und den Codes 2 und 5 der Kategorie ,,Konservativ" zuweisen. Der Code 6 der Sonntagsfrage soll als ,,Missing" geführt werden.

Vielen Dank im Voraus!
Zuletzt geändert von AlbertoKurz am Do Jan 28, 2021 4:46 pm, insgesamt 1-mal geändert.
AlbertoKurz
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 25, 2021 1:00 pm

Re: Umcodierung eines Datensatzes

Beitrag von AlbertoKurz »

x
Zuletzt geändert von AlbertoKurz am Do Jan 28, 2021 4:45 pm, insgesamt 2-mal geändert.
jogo
Beiträge: 2093
Registriert: Fr Okt 07, 2016 8:25 am

Re: Umcodierung eines Datensatzes

Beitrag von jogo »

Ein wesentliches Problem ist Deine Zeile 7.
viewtopic.php?p=18#p18

Kannst Du bitte den Code nicht als Bild liefern sondern als normalen Text in einer Nachricht?
Den Code bitte passend formatieren: viewtopic.php?f=20&t=29

Gruß, Jörg
bigben
Beiträge: 2894
Registriert: Mi Okt 12, 2016 9:09 am

Re: Umcodierung eines Datensatzes

Beitrag von bigben »

Nachdem Jörg bereits pflichtbewusst auf das attach hingewiesen hat, von dem wir Dir abraten würden (kann schon sein, dass Deine Lehrer da eine andere Meinung haben, auch Lehrer können mal irren), sehe ich Dein nächstes Problem in folgender Konstruktion:

Code: Alles auswählen

recodes = c(1:5) = "links"
Siehst Du, wie die beiden Gleichheitszeichen gleichwertig nebeneinander stehen und man gar nicht weiß, welches zuerst kommt? An der Stelle wird R sich ganz sicher beschweren. Wenn Du nochmal auf den Link aus meinem ersten Post klickst wirst Du sehen, dass da ganz feinfühlich mit Anführungszeichen gearbeitet wird.

Code: Alles auswählen

recode = 
steht da ganz ohne Anführungszeichen. Alle Anweisungen, was durch was zu ersetzen sei, stehen in doppelten Anführungszeichen und alle Strings in diesen doppelten Anführungszeichen stehen in einfachen Anführungszeichen. Versuch das mal, für Deine Daten umzusetzen. Ein weiteres Beispiel ist der letzte Code-Block in diesem Blog: https://rforpoliticalscience.com/2020/0 ... kage-in-r/ Schau genau, was da mit welchen Anführungszeichen gemacht wird und mach das nach.

LG,
Bernhard
---
Programmiere stets so, dass die Maxime Deines Programmierstils Grundlage allgemeiner Gesetzgebung sein könnte
AlbertoKurz
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 25, 2021 1:00 pm

Re: Umcodierung eines Datensatzes

Beitrag von AlbertoKurz »

Alles klar, vielen Dank für die Hilfe!
Antworten