Hallo Max,
oben habe ich Vierfeldertabel geschrieben, das ist natürlich Quatsch, weil das eine Acht-Felder-Tafel werden soll. Sagen wir einfach Kontingenztabelle dazu.
Deine Teilnehmer haben sich also so oft für -1 entschieden:
wobei sie so oft die Möglichkeit hatten, sich zu entscheiden:
Jetzt setz Dich mal mit Stift und Papier hin und überleg, wie die Kontingenztabelle dazu aussehen muss.
Das vergleichst Du dann mit dem Ergebnis Deines Codes
Code: Alles auswählen
table(data_reduziert$group, data_reduziert$WN == "-1")
und dann weißt Du doch, ob Du richtig gerechnet hast.
aber ist das richtig? Auch möchte ich mit einem post hoc test wissen, zwischen welchen Gruppen ein signifikanter Unterschied besteht.chi.posthoc.test funktioniert jedoch nicht; gibt nur Blödsinn aus..
Bei mir gibt das folgendes aus:
Code: Alles auswählen
> chi.posthoc.test
Fehler: Objekt 'chi.posthoc.test' nicht gefunden
Das ist doch kein Blödsinn. So eine Funktion gibt es in R nicht und deshalb kann R sie auch nicht finden. Wie fändest Du denn
Letztlich ist das nur Syntaktischer Zucker, um einen Chiquadrattest durchzuführen. Man hätte Dein Problem oben auch so formulieren können:
Code: Alles auswählen
prop.test(x = c(16, 21, 29, 41),
n = c(88, 90, 91, 90))
LG,
Bernhard