Einstieg in R

Wie rufe ich R-Funktionen auf, wie selektiere ich Daten, ich weiß nicht genau ....

Moderatoren: EDi, jogo

Antworten
Stati90
Beiträge: 1
Registriert: So Jul 12, 2020 1:10 pm

Einstieg in R

Beitrag von Stati90 »

Hallo zusammen,
ich muss mich für die Arbeit an meiner Uni bald mit statistischen Auswertungen auseinandersetzen und werde dafür R Commander verwenden.
Was mich nach wie vor verwirrt und wozu ich auch im Internet keine eindeutige Antwort gefunden habe:

Wofür genau sind die verschiedenen Speicheroptionen die das Programm bietet, also Skriptdatei, R Markdown, Ausgabedatei und Workspace.
Auf meiner bisherigen Suche im Internet habe ich leider keine eindeutige Beschreibung/Abgrenzung zu den Varianten gefunden.

Ich nehme an um Datensätze, Befehlslog etc. gesammelt zu sichern speichere ich einfach den Workspace?
Ist dieser dann auch die korrekte Wahl um den ganzen Satz dann an Kollegen weiterzuleiten?

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen würde :- )
bigben
Beiträge: 2894
Registriert: Mi Okt 12, 2016 9:09 am

Re: Einstieg in R

Beitrag von bigben »

Stati90 hat geschrieben: So Jul 12, 2020 1:23 pmWofür genau sind die verschiedenen Speicheroptionen die das Programm bietet, also Skriptdatei, R Markdown, Ausgabedatei und Workspace.
Speichern des Workspace habe ich in dem Sinne nie benutzt. Wenn überhaupt, dann Projekte in RStudio.

Skriptdateien enthalten R Befehlsfolgen. Wie Programme in anderen Programmiersprachen.
RMarkdown ist sehr gut geeignet, wenn Du Texte und Befehlsfolgen gemeinsam in einem Dokument nutzen und daraus dann Dokumente als PDF oder Word oder auch HTML erstellen und mit Deinen Kollegen teilen möchtest. Du kannst in Deinen Texten hinterlegen, was Du Dir bei Deiner Auswertung gedacht hast und welche Schlussfolgerungen Du ziehst und hast den R-Code zum Nachrechnen und dessen Ausgaben einschl. Tabellen und Grafiken gleich dabei. Sehr nützliche Sache, aber vielleicht nicht als erstes für den Anfänger.
Was Du mit Ausgabedatei meinst, ist mir nicht klar. Du kannst in R beliebige Objekte (Daten) mit save in ein spezielles Format speichern, aber statistisch auszuwertende Daten liegen meist als Tabelle vor und die speichere ich mir als csv-Dateien (mit write.table oder write.csv2). Wenn ich eine csv an einen Kollegen weiterleite, dann hat der die Wahl, ob er das in R, in SPSS, in Excel oder in ... anschauen will. Warum soll ich den Kollegen mit einem R-spezifischen Format einschränken?

Wenn Du speziellere Fragen hast, darfst Du die gerne hier stellen.

LG,
Bernhard
---
Programmiere stets so, dass die Maxime Deines Programmierstils Grundlage allgemeiner Gesetzgebung sein könnte
Antworten