Wahl des statistischen Verfahrens
Verfasst: Fr Jul 19, 2024 9:41 am
Hallo,
ich habe im Rahmen eines Projekts Daten (Treibhausgasemissionen, sowie Bodenparameter (Wassergehalt, pH)) auf 2 verschiedenen Feldern (unterschiedliche Bewirtschaftungsform) erhoben.
Jedes Feld wurde in 4 Zonen untergliedert, mit 10 Messpunkten pro Zone.
Die Zonen ergaben sich nach der Entfernung zur Futterstelle, bzw. eine Zone bildet der Wald. Anzunehmen ist, dass in der Nähe der Futterstelle bzw. im Wald höhere Verweildauer der Tiere (und damit höhere THG Emissionen), als auf den weiter entfernten Flächen.
Mich würde nun interessieren, wie z.B. die THG mit dem pH/dem Wassergehalt/ (v.a.) mit der Bewirtschaftungsform/dem Abschnitt auf dem Feld zusammenhängen.
Ich habe nun im ersten Schritt die Mittelwerte, min/max pro Feld, ... verglichen und Grafiken in R erstellt.
Meine Frage wäre nun, welche weiteren statistischen Analysen/Schritte (in R) sich hierzu anbieten würden, um die Zusammenhänge zwischen Emissionen und Bodenparametern, Managementform bzw. räumlicher Lage der Messpunkte zu erkennen?
Frage des Versuchs ist allgemein: Welche Auswirkung die Managementform auf die THG-Emissionen hat?
Ich hoffe meine Frage ist nachvollziehbar beschrieben und wäre sehr dankbar über jeden Input.
Mit lieben Grüssen und vielen Dank im Voraus
Verena
ich habe im Rahmen eines Projekts Daten (Treibhausgasemissionen, sowie Bodenparameter (Wassergehalt, pH)) auf 2 verschiedenen Feldern (unterschiedliche Bewirtschaftungsform) erhoben.
Jedes Feld wurde in 4 Zonen untergliedert, mit 10 Messpunkten pro Zone.
Die Zonen ergaben sich nach der Entfernung zur Futterstelle, bzw. eine Zone bildet der Wald. Anzunehmen ist, dass in der Nähe der Futterstelle bzw. im Wald höhere Verweildauer der Tiere (und damit höhere THG Emissionen), als auf den weiter entfernten Flächen.
Mich würde nun interessieren, wie z.B. die THG mit dem pH/dem Wassergehalt/ (v.a.) mit der Bewirtschaftungsform/dem Abschnitt auf dem Feld zusammenhängen.
Ich habe nun im ersten Schritt die Mittelwerte, min/max pro Feld, ... verglichen und Grafiken in R erstellt.
Meine Frage wäre nun, welche weiteren statistischen Analysen/Schritte (in R) sich hierzu anbieten würden, um die Zusammenhänge zwischen Emissionen und Bodenparametern, Managementform bzw. räumlicher Lage der Messpunkte zu erkennen?
Frage des Versuchs ist allgemein: Welche Auswirkung die Managementform auf die THG-Emissionen hat?
Ich hoffe meine Frage ist nachvollziehbar beschrieben und wäre sehr dankbar über jeden Input.
Mit lieben Grüssen und vielen Dank im Voraus
Verena