Seite 1 von 1

R Skript farbig in Word-Datei exportieren

Verfasst: Mi Feb 17, 2021 10:34 pm
von Drako
Hallo zusammen,
ich schreibe derzeit eine Seminararbeit und ein Großteil dieser besteht in der Erstellung eines R-Skripts. Ich würde das Skript daher gerne in den Anhang packen. Nun wird der Code in R ja wunderbar farbig dargestellt, was die Lesbarkeit drastisch erhöht (Variablen haben eine andere Farbe als Kommentare, etc.). Leider geht die farbige Formatierung beim Kopieren in Word verloren (bzw. es ist vermutlich gar keine Formatierung sondern nur eine Funktion im Editor, der die Ausgabe farbig darstellt).
Wie dem auch sei: Kennt ihr einen Weg, die Farben auch in Word darzustellen, ohne jedes Zeichen einzeln einfärben zu müssen? Eventuell einen Online-Editor, wo man den Code eingibt und der ihn hübsch formatiert wieder ausspuckt?

Beim Googlen finde ich leider nur PrettyCode.Print für VBA, aber nichts für R.
Vielen Dank im Voraus!

Re: R Skript farbig in Word-Datei exportieren

Verfasst: Mi Feb 17, 2021 11:54 pm
von EDi
RMarkdown kann man zu word rendern:
https://bookdown.org/yihui/rmarkdown/word-document.html

officedown könnte nützlich sein, bei besonderen Anforderungen:

https://bookdown.org/yihui/rmarkdown/word-document.html

Re: R Skript farbig in Word-Datei exportieren

Verfasst: Do Feb 18, 2021 7:45 am
von bigben
Das hier sieht vielversprechend aus: http://www.andre-simon.de/doku/highligh ... hlight.php
Damit sollte man R-Code in RTF mit Syntax-Highlighting konvertieren können und Word versteht bestimmt RTF.

Das hier wäre das gefragte online-Tool, aber das gibt nur HTML aus: https://pinetools.com/syntax-highlighter
Wenn man sich mit Word und HTML auseinandersetzen will (ich weiß nicht wie gut das geht, aber mein Bauchgefühl sagt "lass das"), könnte man gleich in RStudio bleiben und das highlight package benutzen: https://cran.r-project.org/web/packages ... index.html

LG,
Bernhard

Re: R Skript farbig in Word-Datei exportieren

Verfasst: Do Feb 18, 2021 8:33 pm
von Drako
Vielen Dank für Eure Antworten! :)
EDi hat geschrieben: Mi Feb 17, 2021 11:54 pm RMarkdown kann man zu word rendern:
https://bookdown.org/yihui/rmarkdown/word-document.html

officedown könnte nützlich sein, bei besonderen Anforderungen:

https://bookdown.org/yihui/rmarkdown/word-document.html
Damit bin ich leider nicht weiter gekommen.


bigben hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 7:45 am Das hier wäre das gefragte online-Tool, aber das gibt nur HTML aus: https://pinetools.com/syntax-highlighter
Perfekt! Genau das habe ich gesucht! Dort erscheint ja einmal der HTML-Quellcode und rechts daneben dann ein Fenster mit einer Vorschau dessen, was der HTML-Code ergibt. Da kann man einfach alles markieren, kopieren und in Word einfügen und er behält die Formatierung bei! :)
Ist zwar noch nicht alles perfekt, aber ausreichend genug, damit man es besser lesen kann. Vielen Dank!

Re: R Skript farbig in Word-Datei exportieren

Verfasst: Fr Feb 19, 2021 8:33 am
von bigben
Hallo Drako,
Drako hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 8:33 pm
EDi hat geschrieben: Mi Feb 17, 2021 11:54 pm RMarkdown kann man zu word rendern:
https://bookdown.org/yihui/rmarkdown/word-document.html
[...]
Damit bin ich leider nicht weiter gekommen.
freut mich natürlich, wenn Du erstmal eine Lösung hast. Wenn es bei dieser einen Seminararbeit bleibt, dann ist ja alles gut. Wenn es nicht dabei bleibt und Du im Leben nur noch eine weitere Arbeit schreiben musst, in der R vorkommt, dann lohnt es sich ganz unbedingt, sich mit RMarkdown bzw. knitr zu beschäftigen. EDi hat da auf ein unglaublich hilfreiched Tool hingewiesen und ich kann Dich nur ermutigen, Dich nach der Seminararbeit mal ein wenig damit zu beschäftigen. Insbesondere, wenn Du jetzt schon mit RStudio arbeiten solltest.

LG,
Bernhard

Re: R Skript farbig in Word-Datei exportieren

Verfasst: Fr Feb 19, 2021 8:33 am
von bigben
Hallo Drako,
Drako hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 8:33 pm
EDi hat geschrieben: Mi Feb 17, 2021 11:54 pm RMarkdown kann man zu word rendern:
https://bookdown.org/yihui/rmarkdown/word-document.html
[...]
Damit bin ich leider nicht weiter gekommen.
freut mich natürlich, wenn Du erstmal eine Lösung hast. Wenn es bei dieser einen Seminararbeit bleibt, dann ist ja alles gut. Wenn es nicht dabei bleibt und Du im Leben nur noch eine weitere Arbeit schreiben musst, in der R vorkommt, dann lohnt es sich ganz unbedingt, sich mit RMarkdown bzw. knitr zu beschäftigen. EDi hat da auf ein unglaublich hilfreiched Tool hingewiesen und ich kann Dich nur ermutigen, Dich nach der Seminararbeit mal ein wenig damit zu beschäftigen. Insbesondere, wenn Du jetzt schon mit RStudio arbeiten solltest.

LG,
Bernhard

Re: R Skript farbig in Word-Datei exportieren

Verfasst: Fr Feb 26, 2021 10:19 pm
von Drako
bigben hat geschrieben: Fr Feb 19, 2021 8:33 am freut mich natürlich, wenn Du erstmal eine Lösung hast. Wenn es bei dieser einen Seminararbeit bleibt, dann ist ja alles gut. Wenn es nicht dabei bleibt und Du im Leben nur noch eine weitere Arbeit schreiben musst, in der R vorkommt, dann lohnt es sich ganz unbedingt, sich mit RMarkdown bzw. knitr zu beschäftigen. EDi hat da auf ein unglaublich hilfreiched Tool hingewiesen und ich kann Dich nur ermutigen, Dich nach der Seminararbeit mal ein wenig damit zu beschäftigen. Insbesondere, wenn Du jetzt schon mit RStudio arbeiten solltest.
In der Tat habe ich schon 6 Seminararbeiten und eine Bachelorarbeit mit R geschrieben, bzw. habe jeweils den Statistik-Teil mit R berechnet und grafisch dargestellt. Für meinen jetzigen Einsatzzweck war Rmarkdown tatsächlich das falsche, weil ich das Skript schon komplett fertig hatte. Nach deinen eindringlichen Worten habe ich es mir jetzt nach der Abgabe aber tatsächlich mal näher angeschaut. In meinem Bereich stelle ich zwar sonst nie den Code dar, aber ich könnte mir vorstellen, dass es einem auch hilft, selber den Überblick zu behalten, wenn man über längere Zeit an einer statistischen Auswertung arbeitet (der Code von meiner jetztigen Seminararbeit umfasst gut 700 Zeilen und das war, wie gesagt, nur eine Seminararbeit). Ich werde nächstes Semester wieder eine Seminararbeit mit R schreiben. Die möchte ich dann mal von Anfang an mit Rmarkdown probieren. Vielen Dank, auch an EDi. :)