Übungg.Ich muss diese Übung machen,aber ich weiss nicht wie kann ich machen .könnten Sie mir helfen
Verfasst: Mi Dez 09, 2020 10:18 pm
Fallstudie 1
Thema: Statistische Auswertungen
a) Schreiben Sie ein kleines Statistik-Programm mit R.
Dieses soll Daten als CSV-Datei einlesen (Format: 1. Zeile:
Bezeichnungen der Merkmale; Daten separiert durch Semikolon;
Dezimaltrenner: Komma; Siehe Beispieldatei „Motoren.csv“) und die
in der Vorlesung besprochenen statistischen Auswertungen
vorzunehmen.
Diese sind:
i) Erstellen einer Häufigkeitstabelle (für diskrete Daten) bzw.
Klassenhäufigkeitstabelle (für stetige Daten). Die Auswahl
Häufigkeitstabelle / Klassenhäufigkeitstabelle trifft dabei der
Nutzer. Bei Erstellung einer Klassenhäufigkeitstabelle muss dieser
außerdem die Meßgenauigkeit der Daten spezifizieren.
ii) Für jede (Klassen-) Häufigkeitsverteilung kann der Benutzer eine
grafische Darstellung (Balken- oder Tortendiagramm) auswählen.
iii) Für jedes Merkmal werden die in der Vorlesung besprochenen
Stichprobenkennwerte (Mittelwert, Median, Quantile, Modus,
Spannweite, Quartilsabstand, Streuung und Standardabweichung)
berechnet. Die Auswahl der für das Merkmal passenden
Kennwerte trifft der Benutzer. Die Kennwerte können für stetige
Zufallsgrößen sowohl auf Basis der Stichprobendaten als auch auf
Basis der klassifizierten Daten berechnet werden.
b) Wenden Sie ihr Programm auf die Datei „medizin.txt“ an und
erstellen Sie für jedes diskrete Merkmal eine Häufigkeitstabelle und
für jedes stetige Merkmal eine Klassenhäufigkeitstabelle. Stellen Sie
die Häufigkeiten auch grafisch als Balken- oder Tortendiagramm dar.
Berechnen Sie für jedes Merkmal die passenden
Stichprobenkennwerte (für diskrete Merkmale auf Basis der
Stichprobenwerte, für stetige Merkmale auf Basis der
Stichprobenwerte und zusätzlich auf Basis der
Klassenhäufigkeitstabelle).
c) Interpretieren Sie die in Teil b) berechneten Stichprobenkennwerte.
Was besagen diese für die untersuchten Merkmale? Vergleichen Sie
für die stetigen Merkmale die Stichprobenkennwerte auf Basis der
Stichprobe mit den Kennwerten auf Basis der Klasseneinteilung.
Abgabe: Sonntag, 20.12.2020 über Moodle
Dokumente: EIN Archiv, das folgendes beinhaltet:
- Lauffähiges R-Programm inkl. einer Readme-Datei, die alle
Informationen zum Ausführen des Programms beinhaltet.
- Vollständigen und kommentierten Programmcode
- Dokument (pdf), dass alle in Teil b) erstellten Tabellen,
Grafiken und Kennwerte beinhaltet sowie die Antworten zu
Teil c)
- Das PDF-Dokument sollte Namen und Matrikelnummer
beinhalten
Thema: Statistische Auswertungen
a) Schreiben Sie ein kleines Statistik-Programm mit R.
Dieses soll Daten als CSV-Datei einlesen (Format: 1. Zeile:
Bezeichnungen der Merkmale; Daten separiert durch Semikolon;
Dezimaltrenner: Komma; Siehe Beispieldatei „Motoren.csv“) und die
in der Vorlesung besprochenen statistischen Auswertungen
vorzunehmen.
Diese sind:
i) Erstellen einer Häufigkeitstabelle (für diskrete Daten) bzw.
Klassenhäufigkeitstabelle (für stetige Daten). Die Auswahl
Häufigkeitstabelle / Klassenhäufigkeitstabelle trifft dabei der
Nutzer. Bei Erstellung einer Klassenhäufigkeitstabelle muss dieser
außerdem die Meßgenauigkeit der Daten spezifizieren.
ii) Für jede (Klassen-) Häufigkeitsverteilung kann der Benutzer eine
grafische Darstellung (Balken- oder Tortendiagramm) auswählen.
iii) Für jedes Merkmal werden die in der Vorlesung besprochenen
Stichprobenkennwerte (Mittelwert, Median, Quantile, Modus,
Spannweite, Quartilsabstand, Streuung und Standardabweichung)
berechnet. Die Auswahl der für das Merkmal passenden
Kennwerte trifft der Benutzer. Die Kennwerte können für stetige
Zufallsgrößen sowohl auf Basis der Stichprobendaten als auch auf
Basis der klassifizierten Daten berechnet werden.
b) Wenden Sie ihr Programm auf die Datei „medizin.txt“ an und
erstellen Sie für jedes diskrete Merkmal eine Häufigkeitstabelle und
für jedes stetige Merkmal eine Klassenhäufigkeitstabelle. Stellen Sie
die Häufigkeiten auch grafisch als Balken- oder Tortendiagramm dar.
Berechnen Sie für jedes Merkmal die passenden
Stichprobenkennwerte (für diskrete Merkmale auf Basis der
Stichprobenwerte, für stetige Merkmale auf Basis der
Stichprobenwerte und zusätzlich auf Basis der
Klassenhäufigkeitstabelle).
c) Interpretieren Sie die in Teil b) berechneten Stichprobenkennwerte.
Was besagen diese für die untersuchten Merkmale? Vergleichen Sie
für die stetigen Merkmale die Stichprobenkennwerte auf Basis der
Stichprobe mit den Kennwerten auf Basis der Klasseneinteilung.
Abgabe: Sonntag, 20.12.2020 über Moodle
Dokumente: EIN Archiv, das folgendes beinhaltet:
- Lauffähiges R-Programm inkl. einer Readme-Datei, die alle
Informationen zum Ausführen des Programms beinhaltet.
- Vollständigen und kommentierten Programmcode
- Dokument (pdf), dass alle in Teil b) erstellten Tabellen,
Grafiken und Kennwerte beinhaltet sowie die Antworten zu
Teil c)
- Das PDF-Dokument sollte Namen und Matrikelnummer
beinhalten